Content Marketing

KI-generierte Inhalte - was bedeutet das für Ihre Firma?

  • Wie sieht Google KI-generierte Inhalte (AIGC)? Als Spam?
  • Kann Google KI-Inhalte zuverlässig identifizieren?
  • Wie steht es um das Urheberrecht?
  • Kann die KI wirklich Neues kreieren?
  • Erhalten wir durch KI nur Neuauflagen des Alten?
  • Warum sollte Google unterscheiden, ob Inhalte von Mensch oder Maschine sind?

Ihre Gedanken? Welche Inhalte sind für Sie überzeugend? KI oder menschlich generiert?

KI-generierte Websites auf Knopfdruck?

Update 2025: Von der Spielerei zum Business-Tool

Im Jahr 2023 war vieles noch eine Vision. Heute, 2025, gehören KI-generierte Inhalte längst zum Geschäftsalltag. Firmen setzen sie ein, um Websites schneller zu erstellen, Marketingtexte zu optimieren, Bilder für Kampagnen zu generieren oder sogar komplette Landingpages automatisch zu bauen.

Doch genau hier liegt die Herausforderung:
Nicht alles, was KI produziert, ist für Unternehmen sofort nutzbar oder rechtlich unbedenklich. Qualität, Originalität und Markenstimme entscheiden, ob ein KI-Text wirklich Mehrwert für Ihr Publikum bietet – und ob Google ihn als wertvoll einstuft.

Chancen für Unternehmen

  • Effizienzsteigerung: KI verkürzt die Zeit für Content-Erstellung massiv.
  • Skalierbarkeit: Firmen können Inhalte für verschiedene Märkte und Sprachen einfacher ausrollen.
  • Inspiration: KI liefert Ideen, die menschliche Teams gezielt weiterentwickeln können.

Risiken und Stolperfallen

  • SEO und Google-Updates: Google bewertet Inhalte nach Relevanz und Originalität. Reiner KI-Content ohne menschliche Veredelung kann an Sichtbarkeit verlieren.
  • Rechtliche Fragen: Urheberrechte und Lizenzthemen sind weiterhin komplex.
  • Markenstimme: Nur individuell aufbereitete Inhalte transportieren wirklich die Werte einer Firma.

Fazit für 2025

KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität – aber ein mächtiges Werkzeug, wenn es strategisch in die Content- und Marketingprozesse integriert wird.
👉 Firmen, die KI richtig einsetzen, sparen nicht nur Zeit, sondern gewinnen auch einen Vorsprung im Wettbewerb.

Wer hier auf Erfahrung, SEO-Kompetenz und eine klare Strategie setzt, profitiert am meisten. Genau das ist unser Ansatz: Wir helfen Unternehmen, **KI-Inhalte so einzusetzen, dass sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch Sichtbarkeit, Reichweite und Kundenvertrauen gewinnen.

💡 Tipps & Tricks aus Bea & Chati’s Welt

Bea: „Ich will den Blog von 2023 nicht einfach überschreiben, sondern als Zeitlinie stehen lassen. Kannst du mir oben einen neuen Abschnitt erstellen?“

Chati: „Alles klar – und soll ich den Text auch SEO-stark auf ‚KI-generierte Inhalte‘ optimieren?“

Bea: „Genau, denn am Ende wollen wir unser Wissen ja in der Suchmaschine auffindbar machen.“

Chati: „Perfekt – dann baue ich einen neuen 2025-Block und achte auf Keywords, Struktur und Aktualität.“

✨ So zeigen wir offen, wie unser Workflow funktioniert: KI liefert die Basis – Bea entscheidet, prüft, ergänzt und bringt die menschliche Perspektive ein. Firmen sehen dadurch, dass KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern ein Teamplayer, der im richtigen Zusammenspiel echte Mehrwerte schafft.

Orginalblog aus dem Jahr 2023

Die Entwicklung von KI-generierten Inhalten, wie Texten, Bildern, Videos und Musik oder auch Website auf Knopfdruck scheint eine verführerisch einfache Zukunftsvision zu sein. Mein Grossvater pflegte jedoch zu sagen, wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das vermutlich auch nicht.

In jüngster Zeit wurde künstliche Intelligenz (KI) in den Vordergrund gerückt: Sie erzeugt auf Wunsch Inhalte jeglicher Art, wie z.B. Bilder und Texte. Kaum eine Zeitschrift kann man heutzutage aufschlagen, ohne auf einen Artikel über diese revolutionäre KI-Erzeugung von Inhalten zu stossen. 

Die grundlegende Arbeitsweise dieser Systeme ist relativ einfach: In eine Suchmaske wird ein Wort oder eine kurze Beschreibung eines Themas eingegeben, und nach einem kurzen Moment der Verarbeitungszeit präsentiert die KI das Ergebnis. „Ein Eichhörnchen mit blauer Mütze hüpft auf einem Bein“ oder „Ein grüner Elefant hält mit seinem Rüssel ein Flugzeug“ sind dabei nur Beispiele.

Die Resultate der KI-generierten Bilderstellung sind teilweise verblüffend, insbesondere mit Programmen wie Adobe Firefly, sofern ausreichend Kreativität in den Bildelementen vorhanden ist.

Konkrete, realistische Situationen lassen allerdings – bis dato – noch etwas zu wünschen übrig. Doch dies ist sicherlich nur eine Frage der Zeit. Schon bald könnten wir Systeme nutzen, die jede vorstellbare Situation fotorealistisch darstellen können.

Auch im Bereich der KI-generierten Texterstellung haben die Fortschritte beeindruckende Ausmasse erreicht. Maschinen lernen zusehends, wie wir Texte bevorzugen, was uns bewegt, überzeugt oder den Text leichter lesbar macht. Die Fertigkeit des Schreibens muss erlernt werden, und dies lässt sich jeden Tag aufs Neue beobachten.

Trotz aller Begeisterung für die neuen Funktionen der KI dürfen wir jedoch nicht die folgenden Aspekte ausser Acht lassen:

  • Wie bewertet Google automatisch generierte Texte? Offiziell gelten KI-generierte Texte bei Google als Spam.
  • Kann Google KI-Texte auch zuverlässig identifizieren?
  • Wie werden Urheberrechtsfragen gelöst?
  • Kann die KI wirklich Neues kreieren, wenn sie ausschliesslich auf Basis von bereits Bestehendem lernt?
  • Erhalten wir durch die KI lediglich bereits existierende Inhalte, die lediglich in einer neuen Form aufbereitet sind?
  • Warum sollte Google überhaupt identifizieren müssen, ob der Text von einem Menschen erstellt wurde?

Die Frage, welcher Inhalte qualitativ besser sind, wird sich in Zukunft entscheiden. Nur ein Inhalt, der neue inhaltliche Informationen liefert, wird im Ranking aufsteigen. Die grosse Frage bleibt: Wird KI in der Lage sein, inhaltlich Neues zu erstellen?

 


Jetzt Kontakt aufnehmen

Um Ihre massgeschbneiderte Lösung zu erhalten

Von Montag bis Freitag, 9.00–17.00 Uhr

Für Sie da!

dynamic-duo webdesign/-publishing
Alte Landstrasse 1
8707 Uetikon am See

Image