Suchmaschinen­optimierung

SEO Knowledge Blog

SEO und Hexerei?

Aus unserer Sicht hat SEO viel eher mit «gesundem Menschenverstand» als Hexerei zu tun. Dabei sind, unter anderem, folgende Hilfsmittel und Grundlagen nützlich:

1. Die Inhalte der Website so gestalten, dass die Suchabsichten der Zielgruppe erfüllt werden. Dazu ist ein Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe aufzubauen.

2. Die Website den aktuell geforderten technischen Rahmenbedingungen anpassen.

3. Vermeidung der Aneinander-Reihung von Keywords in Texten. Menschen und Maschinen durchschauen das sofort.

4. Die SEO Massnahmen auf den Rest der Marketingstrategie abstimmen, um Leads und Konversionen zu generieren.

Rankingfaktoren 2025 – Search Generative Experience (SGE)

2025 prägt Googles Search Generative Experience (SGE) die SEO-Landschaft.
Die Suchergebnisse werden zunehmend mit KI-generierten Antworten ergänzt, die Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammenfassen.
Websites, die strukturiert, klar und autoritativ auftreten, werden eher in diesen SGE-Antworten zitiert.

Praxis-Tipps für 2025:

  • Inhalte so strukturieren, dass sie leicht von KI-Systemen verarbeitet werden können (z. B. Listen, Tabellen, klare Zwischenüberschriften).
  • Strukturiere Daten (Schema.org) gezielt einsetzen, um Google die Inhalte verständlich zu machen.
  • Vertrauenssignale wie Bewertungen, Auszeichnungen und aktuelle Referenzen prominent platzieren.

💡 Tipps & Tricks aus Bea & Chati’s Welt

Bea: „Was hilft Google und der KI-Suche die Inhalte einer Webseite besser zu verstehen?“

Chati: „Strukturiere die Inhalte so, dass sie leicht von KI-Systemen verarbeitet werden können (z. B. Listen, Tabellen, klare Zwischenüberschriften).

  • Strukturiere Daten (Schema.org) gezielt einsetzen, um Google die Inhalte verständlich zu machen.
  • Vertrauenssignale wie Bewertungen, Auszeichnungen und aktuelle Referenzen prominent platzieren.“

✨ So zeigen wir offen, wie unser Workflow funktioniert: KI liefert die Basis – Bea entscheidet, prüft, ergänzt und bringt die menschliche Perspektive ein. Firmen sehen dadurch, dass KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern ein Teamplayer, der im richtigen Zusammenspiel echte Mehrwerte schafft.

Gerne Beraten wir Sie bei Ihrem individuellen Vorhaben und helfen Ihnen Ihr Projekt professionel umzusetzen.

Rankingfaktoren 2024 – Helpful Content Update & KI-Content

2024 stand ganz im Zeichen des Helpful Content Updates. Google will Inhalte bevorzugen, die klar für Menschen geschrieben wurden – nicht nur für Suchmaschinen.
Gleichzeitig hat sich der Einsatz von KI-generierten Texten stark verbreitet. Google toleriert KI-Content, wenn er Mehrwert bietet, korrekt ist und von Menschen überprüft wird.

Praxis-Tipps für 2024:

  • Inhalte mit klaren Antworten, Anleitungen und Lösungen bieten.
  • KI-unterstützte Texte immer mit menschlicher Prüfung und Ergänzung veröffentlichen.
  • Interne Verlinkungen nutzen, um den Lesefluss zu verbessern.

Rankingfaktoren 2023 – Fokus auf E-E-A-T

2023 hat Google das bekannte E-A-T-Prinzip (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) um den Faktor Experience erweitert.
Das bedeutet: Google bewertet stärker, ob Inhalte aus eigener Erfahrung erstellt wurden.
Besonders relevant ist dies für Ratgeber, Produkttests und Fachartikel.

Praxis-Tipps für 2023:

  • Eigene Fallstudien, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte einbinden.
  • Autoren klar benennen und deren Expertise sichtbar machen.
  • Bilder, Videos und Screenshots aus der eigenen Arbeit ergänzen.

Rankingfaktoren 2022

  1. Mobile First – Google hatte den „Mobile-First-Index“ bereits vollständig ausgerollt, weshalb die mobile Version einer Seite für das Ranking entscheidend war.
  2. Page Experience – Core Web Vitals (Largest Contentful Paint, First Input Delay, Cumulative Layout Shift) waren frisch als offizieller Rankingfaktor eingeführt.
  3. E-A-T – Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness spielte schon eine grosse Rolle, vor allem für YMYL-Themen (Your Money, Your Life).
  4. Content-Qualität & Suchintention – Inhalte mussten die Suchabsicht klar erfüllen, Keyword-Stuffing war schon lange passé.
  5. Technische SEO – saubere Indexierung, HTTPS, strukturierte Daten, interne Verlinkung, Crawl-Budget-Optimierung.
  6. Backlinks – weiterhin wichtig, aber Qualität vor Quantität.
  7. Lokale SEO – Google My Business, Bewertungen und lokale Relevanz waren entscheidend für regionale Anbieter.

2016–2020 – Mobile First & KI-Integration

  • Mobile-First-Index (2016–2018): Mobile Version der Website wird zur Hauptbasis für das Ranking.
  • RankBrain (2015/2016): Erste KI-Integration in den Ranking-Algorithmus.
  • Featured Snippets & Knowledge Panels: Suchergebnisse werden interaktiver.
  • BERT-Update (2019): Google versteht den Kontext von Suchanfragen noch besser.
  • Technik: HTTPS wird Rankingfaktor, Core Web Vitals in den Fokus genommen.

2011–2015 – Die „Tiernamen“-Ära

  • Google Panda (2011): Fokus auf Content-Qualität, Abstrafung von dünnen oder kopierten Inhalten.
  • Google Penguin (2012): Harte Strafen für unnatürliche Backlinks und Linkkauf.
  • Google Hummingbird (2013): Einführung semantischer Suche – Verständnis ganzer Suchanfragen statt nur einzelner Keywords.
  • Mobile Friendliness: Erste klare Signale, dass mobile Optimierung wichtig wird.
  • Content-Marketing-Boom: Storytelling und Mehrwertinhalte setzen sich durch.

2006–2010 – Google wird dominierend

  • Google Updates: Florida-Update (2003/2004) und Big Daddy (2005/2006) änderten massiv die Indexierung und Linkbewertung.
  • PageRank als Ranking-Währung – Linktauschprogramme und Webkataloge waren beliebt.
  • Erste Content-Qualitätsfilter: Duplicate Content wurde stärker bewertet.
  • Lokale Suche: Start von Google Maps und den Local Listings (später Google My Business).
  • Technik-Trend: Beginn von CSS-Layouts, erste mobile Optimierungen (rudimentär).

2001–2005 – Die Anfangsjahre

  • Suchmaschinenvielfalt: Google war noch nicht alleiniger Marktführer, Yahoo, AltaVista, Lycos und MSN Search hatten ebenfalls Bedeutung.
  • Onpage-Fokus: Meta-Keywords, hohe Keyword-Dichte und exakte Übereinstimmung im Titel waren Standard.
  • Technik: Framesets, Tabellenlayouts, oft ohne mobile Version.
  • Backlinks: Noch kein starker Qualitätsfokus – Quantität zählte.
  • Black Hat-Methoden wie Keyword-Stuffing oder unsichtbarer Text funktionierten noch, wurden aber zunehmend abgestraft.

Was denkt Google?

Mir hilft es, wenn ich mir vorstelle, dass ich Google bin und wissen möchte, was mir die zu analysierende Website mitteilen möchte. Deshalb hier eine Zusammenfassen von wichtigen Faktoren für ein gutes Ranking:

  • Suchintention: Google versucht zu verstehen, was der Nutzer mit seiner Suche bezweckt und welche Art von Informationen er sucht. Die Suchintention kann informativ, transaktional oder navigational sein. Die Inhalte sollten so gestaltet werden, dass sie die Suchintention der Zielgruppe erfüllen und ihnen einen Mehrwert bieten.
  • Keywords: Keywords sind die Wörter oder Phrasen, die der Nutzer in die Suchleiste eingibt. Sie helfen Google zu erkennen, worum es auf der zu analysierenden Website geht und wie relevant sie für die Suche ist. Die Keywords sollten sinnvoll und natürlich in die Inhalte eingebaut und auch Synonyme oder verwandte Begriffe verwendet werden.
  • Backlinks: Backlinks sind Links von anderen Websites auf die Website. Sie signalisieren Google, dass die Website vertrauenswürdig und autoritär ist und dass andere sie als nützliche Quelle empfehlen. Es ist von Vorteil, falls qualitativ hochwertige Backlinks von relevanten und seriösen Websites angestrebt und keine unnatürlichen oder manipulativen Linkbuilding-Methoden verwendet werden.
  • Content-Qualität: Content-Qualität bezieht sich auf die Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Nützlichkeit der Inhalte für den Nutzer. Google bevorzugt Inhalte, die dem Nutzer einen Mehrwert bieten, seine Fragen beantworten oder seine Probleme lösen. Die Inhalte sollten einzigartig und originell sowie gut strukturiert und leicht lesbar sein.
  • Technische SEO: Technische SEO bezieht sich auf die Aspekte der Website, die ihre Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit beeinflussen können. Dazu gehören Faktoren wie Ladezeit, mobile Optimierung, Sicherheit (HTTPS), Crawling- und Indexierbarkeit sowie Seitenstruktur. Die Website sollte technisch einwandfrei funktioniert und keine Fehler oder Probleme aufweisen, die das Ranking negativ beeinflussen könnten.

Dies sind nur einige der wichtigsten Rankingfaktoren von Google. Es gibt noch viele andere Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, um die Website für Google zu optimieren.


Jetzt Kontakt aufnehmen

Um Ihre massgeschbneiderte Lösung zu erhalten

Von Montag bis Freitag, 9.00–17.00 Uhr

Für Sie da!

dynamic-duo
webdesign/-publishing
Alte Landstrasse 1
8707 Uetikon am See