Wer ist EmpfÀnger von Newslettern
EmpfĂ€nger von Newslettern sind Unternehmen, Gruppen oder Organisationen die als Abonnenten angemeldet sind. Die Anmeldung fĂŒr einen Newsletter erfolgt meist auf der Website, auf Produktmessen, Zeitungsinseraten oder Flyer, BroschĂŒren und Prospekten. Der EmpfĂ€nger hat die Möglichkeit sich jederzeit abzumelden. Zu diesem Zweck ist im Fuss des Newsletters ein Link hinterlegt, welcher diese Abmeldung von Newsletter ermöglicht.
In welchem Formaten werden Newsletter verschickt
Newsletter können in verschiedenen E-Mail-Formaten verschickt werden. Die einfachste ist der so genannte Klartext, bei dem die E-Mail nur aus Klartext besteht. Im HTML-Format hingegen können neben dem Text auch Bilder, Videos und Webseiteninhalte eingefĂŒgt werden. Die Abonnenten können den Newsletter oft auch ausdrucken oder auf ihren mobilen GerĂ€ten lesen. Da das Internet hauptsĂ€chlich ĂŒber Smartphones genutzt wird, steht auch der Newsletter unter dem Motto "mobile first".
PeriodizitÀt: Einmalige und regelmÀssige Newsletter
Einmalige Newsletter
Es handelt sich um einmalige Newsletter, in denen Rabattaktionen, Neueröffnungen von GeschĂ€ften, Produktinformationen usw. angekĂŒndigt werden.
RegelmÀssig erscheinende Newsletter
Die EmpfÀnger erhalten regelmÀssig Mailings zu verschiedenen Themen, wie z. B. Tipps, Unternehmensnachrichten, die neuesten Buchempfehlungen aus dem Unternehmensblog usw. Es ist wichtig, dass die Sendungen in regelmÀssigen AbstÀnden verschickt werden.
Arten von Newsletter
Ein Newsletter kann fĂŒr verschiedene Zielgruppen erstellt werden. FĂŒr den Erfolg ist es wichtig, dass die Sendungen die Zielgruppe in technisch und optisch perfekter Form und ohne Fehlermeldungen und schlechter AnzeigequalitĂ€t erreicht. Newsletter werden immer dann eingesetzt, wenn die Kunden Informationen zu bestimmten Themen erhalten sollen. Mögliche Anwendungen sind
- Informationen ĂŒber Werbeaktionen und Rabatte
- Meinungsumfragen
- Neuigkeiten ĂŒber das Unternehmen oder seine Produkte
- Marketing-Kampagnen
- Wichtige AnkĂŒndigungen, wie z. B. ProduktrĂŒckrufe
Des Weiteren kann unterschieden werden in kostenlose Newsletter und kostenpflichtige Newsletter.
Newsletter: Vorteile und Nachteile
GrundsĂ€tzlich besteht ein erfolgreicher Newsletter aus relevantem Inhalt fĂŒr die Zielgruppe. Dieser Inhalt ist sorgfĂ€ltig und genau zu erstellen.
6.1. Vorteile
- Geringe Versandkosten: Newsletter können schnell und kostengĂŒnstig verschickt werden. Die Unternehmen können also Kosten sparen, zum Beispiel durch den Versand von FlugblĂ€ttern.
- Traffic auf Website: RegelmÀssige Newsletter generieren Aufrufe auf der Website und steigern so die Visibility.
- Design: Durch den relativ geringen Arbeitsaufwand können sie in kurzer Zeit umgesetzt werden.
- Kundentreue: Die individuelle Betreuung bestimmter Zielgruppen kann zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen beitragen.
- Technische Messbarkeit: Der Erfolg einer Newsletter-Kampagne kann online direkt gemessen werden, z.B. Anzahl Conversions auf die Website, Anzahl Abmeldungen von Newslettern, Anzahl Formularanfragen, usw.
- Geringe Kosten pro Kontakt: Durch den Wegfall von Druckkosten und Versandkosten sind die Kosten pro Kontakt geringer als die Kosten eines Flyers, BroschĂŒre und Prospekts.
- Reichweite: Newsletter haben eine grosse Reichweite und können ĂŒber eine Vielzahl von KanĂ€len verbreitet werden.
- Erfolg: Newsletter gehören zu den erfolgreichsten Marketinginitiativen, weil sie mehr Besucher generieren.
- Umweltfreundlich: Es gibt sehr wenig Abfall, da die Abonnenten auf Ihrer eigenen Website generiert werden. Das bedeutet, dass einzelne Zielgruppen effektiver erreicht werden können.
6.2. Nachteile
- Newsletter gehen in der tÀglichen E-Mail-Flut schnell verloren. Dadurch ist der Zeitpunkt des Versands eines Newsletters sehr wichtig.
- Schnell abmelden. Newsletter mit viel Werbung und wenig Informationen fĂŒhren dazu, dass sich die EmpfĂ€nger wieder abmelden.
- Spam: Aufgrund der grossen Menge an E-Mails, die tÀglich versendet werden, können die EmpfÀnger Newsletter schnell als Spam betrachten und ungelesen löschen.
- Design: Um ein optimales Erlebnis zu bieten, muss das Design attraktiv sein.
Rechtliche Anforderungen
GemĂ€ss der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) dĂŒrfen E-Mails nur versendet werden, wenn der EmpfĂ€nger zuvor seine Zustimmung gegeben hat. Dieses Verfahren wird auch als Single Opt-In bezeichnet. Hier bestĂ€tigt der EmpfĂ€nger durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und Absenden eines Formulars, dass er kĂŒnftig Newsletter erhalten möchte.
Beim Double-Opt-In wird dem EmpfĂ€nger nach dem Absenden des Formulars ebenfalls eine E-Mail mit einem BestĂ€tigungslink geschickt, um die endgĂŒltige Zustimmung einzuholen. Im Gegensatz zum Single Opt-in stellt dieses Verfahren sicher, dass der Newsletter nicht versehentlich oder in betrĂŒgerischer Absicht abonniert wird.
Die Zustimmung des Abonnenten ist erforderlich. Andernfalls wĂŒrde die E-Mail als unzulĂ€ssige Werbung angesehen werden. Im schlimmsten Fall mĂŒsste der Absender die rechtliche Verantwortung ĂŒbernehmen. Ausserdem mĂŒssen die Abonnenten in der Lage sein, den Erhalt dieser Nachrichten jederzeit zu beenden. Daher enthalten E-Mails immer einen Link oder einen Hinweis, dass Sie sich abmelden können.
Verbindung zwischen E-Mail-Marketing und SEO
E-Mail-Marketing mit Newsletter sind eine wichtige und erfolgreiche Massnahme im Online-Marketing, da sie zur Steigerung der Kundenbindung und des Umsatzes beitragen. Wenn sie erfolgreich eingesetzt werden, können Unternehmen ihre jeweiligen Zielgruppen ansprechen und effektiver erreichen.
Werbeaktionen können auch zusÀtzlichen Verkehr auf eine Website bringen. Durch den regelmÀssigen Versand von E-Mails können Unternehmen sicherstellen, dass sie bei ihren Kunden und EmpfÀngern in Erinnerung bleiben. Auf diese Weise können sie ermutigt werden, die Website oder den Online-Shop immer wieder zu besuchen.