Suchmaschinenoptimierung
Für eine erfolgreiche Keyword-Recherche ist es von zentraler Bedeutung, den Unterschied zwischen Suchanfragen und Keywords zu verstehen.
Wir helfen Ihnen dabei, basierend auf Tools und unserer Erfahrung, hochwertige Suchanfragen zu generieren, relevante Keywords zu identifizieren sowie effiziente und effektive Suchstrategien zu entwickeln.
Für eine erfolgreiche Keyword-Recherche ist es von zentraler Bedeutung, den Unterschied zwischen Suchanfragen und Keywords zu verstehen.
Wir helfen Ihnen dabei, basierend auf Tools und unserer Erfahrung, hochwertige Suchanfragen zu generieren, relevante Keywords zu identifizieren sowie effiziente und effektive Suchstrategien zu entwickeln.
Das Google Unternehmensprofil, früher auch Google My Business genannt, ist ein digitales Branchenbuch und eine Unternehmensseite, welche als Verbindung zwischen der Suchmaschine von Google und einzelnen Unternehmen fungiert.
Erfahren Sie anhand einer Kunden Success-Story, welche zu setzen sind.
Mit Local SEO erfolgt die Suchmaschinenoptimierung im geographisch lokalen Rahmen. Die Website eines Unternehmens in einer bestimmten lokalen Region wird im Ranking in den Suchergebnissen höhergestellt. Local SEO optimiert die lokale Sichtbarkeit und das Auffinden des Unternehmens für Kunden, die u.a. mit Smartphones unterwegs sind.
Local SEO ist ein wichtiger Bestanteil für Firmen, die lokale Dienstleistungen anbieten und physische Geschäfte besitzen.
Vor kurzem hat Google eine Übersicht der Struktur, der Funktionsweise und des Zusammenspiels der Google Ranking-Systeme veröffentlicht. Die ca. 20 Rankingsysteme sind kurz erklärt und ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, nach welchen Kriterien die Platzierungen in den Suchergebnisses bei Google erfolgen. Darunter finden sich bekannte Rankingsysteme wie BERT, PageRank, System zur Nutzerfreundlichkeit und das System für hilfreiche Inhalte, aber auch Systeme wie MUM, Deduplzierung, Aktualitätssystem, Nutzerfreundlichkeit, Rezensionssysstem, RankBrain und das System für Spamerkennung.
Die Ende Januar 2023 erfolgte Veröffentlichung des Quellcodes der YANDEX Suchmaschine bietet eine einmalige Gelegenheit, die generellen aber auch sehr spezifischen Funktionsweisen von Suchmaschinen zu analysieren. Von den ca. 400 aktiven Rankingfaktoren sind diese 4 Faktoren für das Ranking am wichtigesten.
- Nutzersignale. Nutzersignale wie Verweildauer, Absprungrate und Click-Through-Rate (CTR) und der Return-to-SERP-Rate
- Links. Der PageRank-Algorithmus gewichtet die Qualität der Links, Linktexte und das Alter.
- Relevanz des Inhalts. Die Relevanz des Inhalts für die gesuchte Keyphrase wird hauptsächlich mit der Methode BM25 ermittelt.
- Qualitätsfaktor und Vertrauensfaktor. Höhere Anforderungen an Qualität für Themen zu Gesundheit, Finanzen, rechtliche Fragen
Weitere Rankingfaktoren sind technische Fehler wie 400er, 500er Statuscode, Servergeschwindigkeit, Seitenaufbau und -grösse, usw.
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist ein Protokoll, welches die Vertraulichkeit sowie die Integrität der Daten zwischen Computer des Nutzers und der Website schützt. Geschützt wird die Kommunikation mit Hilfe des TLS-Protokolls (Transport Layer Security) auf dreifache Weise:
- Verschlüsselung:
Die übermittelten Daten werden verschlüsselt. Sobald ein Nutzer auf einer HTTPS-Webseite surft, kann niemand die Daten abhören, die Aktivitäten über verschiedene Seiten hinweg verfolgen oder die Daten stehlen. - Datenintegrität:
Die Daten können nicht unbemerkt während der Übertragung verändert werden. - Authentifizierung:
Schützt, dass nur der Nutzer und niemand anders mit der Webseite kommuniziert. Insbesondere soll das Vertrauen gestärkt und "man-in-the-middle-Angriffe" verhindert werden.
Bei der Erfassung des Google My Business Eintrags wird jedes Unternehmen einer resp. mehrerer Kategorien zugeordnet. Diese Liste gibt einen Überblick über die Deutschen Unternehmenskategorien. Bitte wählen Sie als ersten Eintrag immer die für Ihre Firma am zutreffendste Business Category aus.
Hier die komplette Liste der Google My Business Kategorien:
Datengetriebene Analysen und Auswertungen sind unabdingbar um stets den Stand der eigenen Website und die der Mitbewerber zu verfolgen. Angaben zu Entwicklung von Suchbegriffen, platzierten Seiten, Gelegenheiten, Warnungen sowie Inhaltslücken zeigen die Status der eigenen Entwicklung.
Website-Audits, Fehler und Schwachstellen können negativen Einfluss auf die Platzierung haben. Datengetriebene Listen zur Korrektur und Lösungsvorschläge tragen zu einer bereinigten Website bei.
Der Backlink-Aufbau führt zu Links. Mit der Recherchefunktion werden Keywords gefunden. Mitels Seiten-Optimierung (Meta, Text, Titel, Anchor, …), URL-Optimierung und Website Optimierung zu weiteren Verbesserung des Suchmaschinenrankings.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Google die Meta-Beschreibungen von Webseiten in 30% der Fälle auslesen und verwenden kann. Für die restlichen 70% schreibt Google die Beschreibung auf Grundlage des Inhalts neu.
Die Meta-Beschreibung hat den grössten Einfluss auf die Entscheidung des Benutzers, auf ein Ergebnis zu klicken. Optimierte Beschreibungen helfen, die Anzahl der Klicks zu erhöhen.
Google schreibt die Beschreibung Ihrer Webseite neu, wenn es feststellt, dass die Metabeschreibung Ihrer Seiten nicht gut genug ist.
Aus diesem Grund ist es essenziell, zielführende Meta-Beschreibungen zu erstellen. Gerne helfen wir Ihnen beim effektiven Online-Marketing.
Was tun, wenn Ihre Suchmaschinenplatzierungen gesunken sind?
Die Ranking-Algorithmen für Suchmaschinen werden ständig weiterentwickelt. Glücklicherweise gibt es Dinge, die Sie tun können, um Ihr Ranking zurückzubekommen.
- Prüfen Sie, ob es sich tatsächlich um einen Punktabfall handelt
Wenn Ihre Website vor dem Rückgang der Rankings mehrere Wochen lang auf den gleichen Positionen rangiert hat, sollten Sie sich die Änderungen genauer ansehen. - Analysieren Sie die Situation
Sie können nur dann auf Veränderungen reagieren, wenn Sie herausfinden, was wirklich geschehen ist.
Sobald Sie die betroffenen Seiten identifiziert haben, können Sie zu den Details übergehen. - Änderungen sorgfältig vornehmen
Ändern Sie nicht willkürlich Ihre SEO-Taktik. Finden Sie den Grund für das Problem und reagieren Sie dann weise.
Wenn Menschen etwas suchen, suchen sie online und vor allem auf Suchmaschinen wie Google. Darum reicht es nicht mehr, eine eigene Website zu haben. Sie muss auch für die zentralen Begriffe gefunden werden. Denn nur so können interessierte Nutzer und potentielle Kunden die Angebote und Informationen entdecken, kennenlernen und evt. kaufen. Eine Website muss darum die grundlegenden Kriterien der Suchmaschinenoptimierung erfüllen.
Anfang Dezember 2020 hat Google damit begonnen, den massgeblich veränderten Such-Algorithmus zu veröffentlichen (= Core algorithm update). Dies ist die erste Änderung seit dem letzten grossen Core-Update vom Anfang Mai 2020.
Google selbst spricht davon, dass Wörterbücher und Lexika zu den Verlierern zählen werden, da Lexika die Erwartungen der Nutzer nicht mehr erfüllen. Auch Zeitungen und Zeitschriften verlieren sowie Sites bei denen die Inhalte von Wikepedia in anderer Form dargestellt werden.
Prüfen Sie Ihre Website in der Google–Suche oder lassen Sie sich von uns beraten.
Google verwendet viele verschiedene Ranking-Signale. Hier die wichtigsten 4:
1. Anbieten einer Lösung
Suchende auf Google möchten «wissen, gehen, tun, kaufen» usw. Ihre Website muss Antworten auf die Fragen Ihrer Zielgruppe liefern.
2. Einfache Bedienung
Eine positive Benutzererfahrung ist elementar. Guter Inhalt wird nicht helfen, wenn er nicht gefunden wird.
3. Keine technischen Fehler
Je weniger Fehler, desto besser wird Google die Site indizieren
4. Backlinks
Je mehr gute Websites auf Ihre Seite verlinken, desto besser für die Wichtigkeit Ihrer Website
Wir kümmern uns um Ihr Ranking bei Google, damit Sie Ihre Energie auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Nachdem das letzte Google Core Update Anfang Dezember 2020 ausgerollt wurde, ist das neuste Core Update im Juni 2021 veröffentlicht worden. Im Juli soll der zweite Teil ausgerollt und dann noch ein Drittes Update, das sogenannte Page Experience Update nachgeschoben werden.
Google beschreitet weiterhin den Weg, dass Seiten bevorzugt werden, welche dem Suchenden einen Mehrwert bringen und mit einer positiven "Page Experience» erfüllen.
Auch das noch – Google hat eine Technologie namens MUM (Multitask Unified Model) vorgestellt die es ermöglichen soll, komplexere Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen zu beantworten.
Das Ziel von Google: Wie in Zeiten unserer Kindheit soll MUM zu allen unseren Fragen das entsprechende Wissen bereitstellen.
Bereits heute beantwortet Google leichte Fragen direkt in den Suchergebnissen, wie z.B. «Uhrzeit in Zürich».
Dies hat Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Keyword-Strategie.
Google wird ab Mitte August vermehrt gegen gekaufte und unnatürliche Links vorgehen. Diese nicht auf Empfehlung basierten Links sollen herausgefiltert und nicht für das Ranking der Website gezählt werden.
Ziel dieses «link SPAM update» ist es, mehr Qualität in den Suchergebnissen zu erreichen.
Das Update bestätigt, dass Backlinks wichtig für die Platzierung sind. Zusammen mit OnpageMassnahmen bringen sie die Website nach vorne. Nutzerverhalten und die Abholung der Absicht des Nutzers bestätigen den vorderen Rang der Website.
Wir entsorgen und machen den Weg frei für Ihren wertvollen Inhalt.
Aus unserer Sicht hat Suchmaschinenoptimierung viel eher mit «gesundem Menschenverstand» zu tun. Dabei sind folgende Hilfsmittel und Grundlagen nützlich:
- Die Inhalte der Website so gestalten, dass die Suchabsichten der Zielgruppe erfüllt werden. Dazu ist ein Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe aufzubauen.
- Die Website den aktuell geforderten technischen Rahmenbedingungen anpassen.
- Vermeidung der Aneinander-Reihung von Keywords in Texten. Menschen und Maschinen durchschauen das sofort.
- Die SEO Massnahmen auf den Rest der Marketingstrategie abstimmen, um Leads und Konversionen zu generieren.
Dass die Suchergebnisse Google gehören, ist den meisten von uns klar. Die Konsequenz daraus lautet: Wir haben kein Anrecht auf organische Suchergebnisse
Die Zukunft sehen wir bereits auf dem Handy
Links: Ein klassisches FeaturedSnipped mit grossem Quellen-Attribut.
Rechts: Kleines und klickschwaches Quellen-Attribut (hier: Wikipedia) im aktuellen Knowledge-Panel.
Fazit
Das KnowledgePanel wird stetig vergrössert um die Nutzer im Google-Ökosystem zu halten. In Folge wird “In SERP SEO” in nächster Zeit wichtiger:
Nicht mehr der Klick, sondern Aufmerksamkeit für eine Marke in den Suchergebnissen wird an Relevanz gewinnen.
Es liegt primär nicht an der Unternehmensgrösse selbst, sondern am grösseren Know-how. Grosse Firmen haben in der Regel den Vorteil, dass sie ein kompetentes Team haben, das sich um die Website und SEO kümmert.
Google selbst bestätigt, dass Google grundsätzlich nicht grosse Websites bevorzugt. Realistisch betrachtet ist es für kleine Unternehmen jedoch schwierig, mit grösseren Mitbewerbern zu konkurrieren.
Für gute Resultate im SEO ist nicht Grösse gefragt, sondern der Wettbewerb in der jeweiligen Umgebung.
Google empfiehlt sich auf die eigenen Stärken und die Schwächen der Mitbewerber zu konzentrieren und die Punkte zu finden, an denen geglänzt werden kann.
Dabei kann es sich um spezielle Inhalte handeln, die anderswo nicht verfügbar sind, oder um bestimmte Zielgruppen, ganz so, wie es bei einem kleinen physischen Laden auch der Fall ist.
Es ist also wichtig, die richtige Nische zu finden und zu besetzen, die Mitbewerber nicht abdecken oder nicht abdecken können.
SEO optimieren in 5 Schritten.
- Analyse: Zielgruppe, Keywords
- On Page SEO: Alles auf Website optimieren
- Technisches SEO: Allte Technikprobleme lösen
- Linkbuilding: Gute Backlinks sammeln
- Weitermachen: KPI, Content erstellen
Klar, diese Schritte sind so rudimentär und so vereinfacht, dass sie ganz leicht falsch verstanden werden können.
Im Bereich von Local SEO sehen wir immer wieder Unternehmens-Profile bei Google My Business, die unvollständig ausgefüllt sind.
Deshalb hier eine Liste mit den wichtigsten Vorteilen des Google Unternehmensprofils:
- Je mehr und je bessere Informationen über Ihre Firma im Eintrag stehen, desto besser wird die Firma gefunden.
- Sie nehmen direkten Einfluss auf die Präsentation Ihres Unternehmens bei Google
- Der Firmeneintrag ist eine virtuelle Visitenkarte für Ihr Gewerbe
- Ein gepflegter Firmeneintrag wirkt seriös und vertrauenswürdig
- Die Verwaltung des Eintrags lässt sich jederzeit selbst vornehmen
- Der Eintrag hilft für ein besseres Ranking bei der lokalen Suche auf Google und Google Maps, local SEO
- Die Einbindung in Google Maps ermöglicht eine optimale Navigation der Laufkundschaft.
- Verbindung mit anderen Google-SEO-Tools: Mit Google Analytics lässt sich beispielsweise der Google-My-Business-Traffic zur eigenen Website tracken
- Sie pflegen den Kundenkontakt und können Ihr Angebot verbessern, indem Sie auf Fragen und Rezensionen antworten.
Google Unternehmensprofil bietet nicht nur Vorteile für Unternehmen. Auch Kunden profitieren von der Plattform.
In Sekundenschnelle erhalten Sie Informationen zu Unternehmen und können dank Kundenbewertungen bessere Entscheidungen treffen.
SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Sport haben viel gemeinsam. Wer beim Marathon das Ziel erreicht, hat sich in Form gebracht. Wer bei Google vorne steht, hat SEO gemacht.
1. Bereitsein für Veränderung und Arbeit
Verbesserungen der Positionierung bei Suchmaschinen scheitern meist nicht am Wissen, sondern am Tun. Wir tun was nötig ist, gerade weil es Arbeit bedeutet.
2. Die richtige Ausrüstung hilft
Wer eine lange Strecke laufen möchte, braucht Laufschuhe. Wer auf der ersten Seite der Google Suche erscheint, braucht eine gute SEO-Umsetzung.
3. Keine Tricks
Wer in Form kommen will, ohne zu trainieren, kann Pillen nehmen oder Spam-Techniken einsetzen. Langfristig wird Google die Website irgendwann aus dem Index verbannen.
Erhalten Sie jetzt ein hohes Ranking. Wir machen SEO, damit Sie Ihre Energie auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
Um die wichtigsten Inhalte einer Website zu erfassen, prüft Google verstärkt die internen Verlinkungen der Inhalte zueinander. Meistens fängt Google bei der Homepage an und den Inhalten, die von der Homepage aus verlinkt sind. Diese Inhalte werden als wichtiger angesehen als Inhalte, die mehrere Klicks entfernt stehen.
Google achtet dabei weniger auf die Sitemap sondern mehr auf die tatsächlichen Gegebenheiten.
Die internen Links haben einen Einfluss auf die Position der Webseiten in den Google-Suchergebnissen. Gute interne Links erleichtern es Google, die Seiten zu indizieren und zu bewerten.
Mit den richtigen internen Links wird die Autorität der Website für ein Thema erhöht. Das Ranking in Google kann durch Klicktiefe und Seitengrösse verbessert werden.
Die englische Zeitschrift «The Economist» hat vor Kurzem ihre Sicht auf die Entwicklung des Marketings vorgestellt
- Durch die Krisen (Dotcom/Finanzkrise) verloren die Print- und TV-Werbung schneller als erwartet, da einmal gekürzte Budgets nicht zurückkamen. Online-Werbung ist alternativlos.
- Die Online-Werbung ist ein Duopol: mehr als 60% sind auf Facebook und Google zu finden
- in wenigen Jahren werden es 70%.
- Online-Marketing ist von COVID19 m.E. nicht so stark betroffen wie von der Finanzkrise. Der Grund: COVID19 ist selbst der Treiber der Verschiebung zu online.
- Die Werbefläche von Amazon wird stark wachsen: Produktsuche und Prime Video sind die Haupttreiber.
- Agenturen, die bisher TV- und Print-Anzeigen gestaltet und gebucht haben, werden zu den Verlierern gehören. Online gibt es direkte Beziehungen zwischen den grossen Plattformen und Werbetreibenden
Das Fazit von uns: Die ohnehin schon überwältigende Dominanz im Online-Marketing von Google, Facebook und Amazon wird in den kommenden Jahren weiterwachsen.
Öfters fragen uns Kunden, wie sie auf den ersten Platz in der Suchmaschine kommen und wie viel das kostet. Eine solche Frage ist vergleichbar mit der Frage an einen Architekten, wie viel ein tolles Haus am Stadtrand kostet. Seriöserweise sind beide Fragen nicht pauschal beantwortbar. Wir von dynamic-duo webdesign versuchen die Wirkungsweisen von Suchmaschinen und unsere Arbeit plausibel darzulegen. Ebenfalls soll das Verständnis für Arbeiten mit grossem Aufwand und Arbeiten, welche kurzfristig oder erst über Monate hinweg realisierbar sind geweckt werden.
Wir sind der Meinung, dass Suchmaschinenoptimierung mit der richtigen Platzierung von Informationen und der Usability zu tun hat. Das Ziel von Suchmaschinen ist generell die Verfügbarmachung von Informationen. Die Optimierung soll dahingehen, die Informationen optimal zu präsentieren. Das Dreieck von Inhalt, Architektur und Benutzerfreundlichkeit steht für uns im Vordergrund. Für Anregungen und Tipps habe wir ein offenes Ohr.