Suchmaschinen­optimierung

SEO – warum kleine Firmen (meist) hinter grossen zurückbleiben

Es liegt primär nicht an der Unternehmensgrösse selbst, sondern am besseren Know-how. Grosse Firmen haben in der Regel den Vorteil, dass sie ein kompetentes Team haben, das sich um die Website und SEO kümmert.

Google selbst bestätigt, dass Google grundsätzlich nicht grosse Websites bevorzugt. Realistisch betrachtet ist es für kleine Unternehmen jedoch schwierig, mit grösseren Mitbewerbern zu konkurrieren.

Für gute Resultate im SEO ist nicht Grösse gefragt, sondern der Wettbewerb in der jeweiligen Umgebung.

Google empfiehlt sich auf die eigenen Stärken und die Schwächen der Mitbewerber zu konzentrieren und die Punkte zu finden, an denen geglänzt werden kann.

Dabei kann es sich um spezielle Inhalte handeln, die anderswo nicht verfügbar sind, oder um bestimmte Zielgruppen, ganz so, wie es bei einem kleinen physischen Laden auch der Fall ist.

Es ist also wichtig, die richtige Nische zu finden und zu besetzen, die Mitbewerber nicht abdecken oder nicht abdecken können.

Chancen für kleine Firmen: Nische statt Masse

Der wichtigste Hebel ist die Fokussierung auf Stärken und Nischen.

  • Während grosse Mitbewerber oft sehr breit aufgestellt sind, können KMU gezielt spezielle Inhalte anbieten, die anderswo nicht verfügbar sind.
  • Ein Beispiel: ein lokaler Malerbetrieb, der konkrete Tipps zum Renovieren alter Häuser in der Region Zürichsee gibt – ein Thema, das grosse Portale meist nicht so detailliert abdecken.
  • Auch Themencluster helfen: Statt viele einzelne Beiträge ohne Zusammenhang zu veröffentlichen, werden Blogartikel, Service-Seiten und Landingpages zu einem Themenfeld intern verlinkt.

Hier spielt deine Website-Struktur einen entscheidenden Vorteil aus: Dein Blog ist mit den relevanten Hauptseiten und Wissensartikeln verknüpft. Das schafft für Google klare Signale, dass deine Inhalte zusammengehören und Mehrwert bieten.

Local SEO: Sichtbarkeit im eigenen Umfeld

Besonders wichtig für kleine Firmen ist die lokale Auffindbarkeit.

  • Google Maps und „Near Me“-Suchanfragen haben stark zugenommen.
  • Ein gepflegtes Google Business Profil, aktuelle Bewertungen und lokal optimierte Landingpages (z. B. „SEO-Agentur Uetikon am See“) sind Schlüssel zum Erfolg.

Durch deine Architektur wird Local SEO zusätzlich gestärkt:

  • Blogartikel können mit lokalen Keywords verknüpft werden („Tipps für KMU am Zürichsee“).
  • Interne Verlinkungen auf Dienstleistungen mit regionalem Bezug zeigen Google die inhaltliche Relevanz für die Region.

So entsteht eine klare Botschaft: dynamic-duo ist die SEO-Agentur in Uetikon am See, die praxisnahes Wissen im Blog vermittelt und dieses direkt mit den Angeboten verbindet.

Persönliche Nähe statt anonyme Masse

Ein weiterer Vorteil für kleine Unternehmen: die direkte Verbindung zu den Kunden. Während grosse Firmen oft unpersönlich wirken, können KMU über ihre Inhalte Persönlichkeit zeigen.

  • Authentische Blogbeiträge
  • Einblicke in Projekte oder Fallbeispiele
  • Individuelle Tipps aus der Praxis

Diese Nähe wirkt sich auch auf SEO aus: Nutzer verbringen mehr Zeit auf der Seite, teilen Inhalte eher und kehren zurück – alles positive Signale für Google.

Fazit

Kleine Firmen müssen nicht hinter grossen zurückbleiben. Wer seine Nische besetzt, klare Themencluster aufbaut, lokale Sichtbarkeit optimiert und persönliche Nähe in den Vordergrund stellt, kann im SEO sogar Vorteile haben.

Deine Webseiten-Architektur bietet dafür die ideale Grundlage:

  • Der Blog als Wissensbasis,
  • verknüpft mit Dienstleistungen und regionalen Landingpages,
  • unterstützt durch Local SEO und interne Verlinkungen.

So entsteht ein System, in dem auch kleine Unternehmen mit den „Grossen“ mithalten können – oder sie sogar überholen. 🚀

SEO - Suchmaschinenoptimierung - Knowledge, Wissen

Weitere interessante Beiträge zum Thema SEO

SEO - Suchmaschinenoptimierung - Dienstleistungen - Preise, Angebot, Offerte


Jetzt Kontakt aufnehmen

Um Ihre massgeschneiderte Lösung zu erhalten